Wissenschaftlicher Kongress

Unser WIST-Kongress am 15. Oktober 2016 in Köln war ein voller Erfolg! Erstmals wurde die Validität von Tierversuchen, also deren wissenschaftliche Aussagekraft, mit hochkarätigen Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland in einem solchen Rahmen diskutiert. Der große Saal des Maternushauses war mit 250 Teilnehmern bis auf den letzten Platz gefüllt, darunter waren auch viele Uni-, Behörden- und Forschungsvertreter.

Nach den sieben hochinteressanten Vorträgen gab es eine spannende Podiumsdiskussion, an der sich auch das Publikum beteiligen konnte. Dass sich hier einige Tierexperimentatoren zu Wort meldeten, werten wir als gutes Zeichen, da Diskussionsbereitschaft der erste Schritt ist, sich den wissenschaftlichen Fakten gegen Tierversuche nicht zu verschließen.

Im Foyer bereicherten Stände der Firmen Tissues und Accross Bariers mit praktischen Einsichten in die In-vitro-Forschungsmöglichkeiten wie künstliche Haut oder Organchips. Das leckere vegane Essen in den Pausen wurde von allen hoch gelobt.

Insgesamt bilanzieren wir eine rundum gelungene Veranstaltung und sind hochzufrieden, mit WIST einen beachtlichen Impulsgeber für den Paradigmenwechsel – weg vom Tierversuche, hin zur tierversuchsfreien Forschung – geschaffen zu haben.

Tagungsband 2016 (PDF) 

 

Event-Kurzfilm





Alle Vorträge in voller Länge

 
Andrew Knight, Tierarzt, Professor für Tierschutz und Tierethik, University of Winchester, England
Abstract



Hakan Sentürk, Gastroenterologe, Professor an der Universität Istanbul, Türkei; Chefredakteur der Zeitschrift Turkish Journal of Gastroenterology
Abstract



Aysha Akhtar, Fachärztin für Neurologie, Präventivmedizin und Public Health; Abteilung für Terrorismusabwehr der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA, Washington D.C., USA
Abstract



Thomas Hartung, Professor für Pharmakologie und Toxikologie an der Universität Konstanz, Professor für evidenzbasierte Toxikologie an der Johns Hopkins University Bloomberg School of Public Health, Baltimore, USA (der Referent konnte kurzfristig nicht kommen und wurde per Telefon zugeschaltet)
Abstract



Mardas Daneshian, Doktor der Biologie, Geschäftsführer und Koordinator des Zentrums für Alternativen zum Tierversuch - Europa (CAAT-Europe) an der Universität Konstanz
Abstract



Anne Beuter, Emeritierte Professorin für Neurowissenschaften am Institut für Politechnik Bordeaux, Frankreich; Gutachterin für die EU-Kommission im Bereich individualisierte Medizin
Abstract



Tobias Hasenberg, Dipl.-Ing. Biotechnologie, Senior-Wissenschaftler bei Fa. Tissuse, Berlin
Abstract


Podiumsdiskussion